Suche
41. rückenwind (2009 - 2014)
rückenwind (Förderperiode 2009 - 2014) Mit dem ESF-Programm „rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft“ reagierte der Bund 2009 auf die zentrale Herausforderung, qualifizierte Fach-…
42. rückenwind+ (2015 - 2022)
⇒ hier geht´s zur Website rückenwind+ rückenwind+ (Förderperiode 2015 - 2022) Im April 2015 startete das bereits zweite Partnerschaftsprogramm des Bundesministerium für Arbeit und…
43. Dokumentation Infoveranstaltung
Über 300 Interessierte haben sich in einer Online-Infoveranstaltung zum ESF-Plus-Programm rückenwind³ informiert. Zu den Präsentationen geht's hier...
44. 2. Förderaufruf rückenwind³ votiert!
37 Vorhaben wurden von der Steuerungsgruppe aus BAGFW und BMAS zur Antragstellung aufgefordert. Insgesamt 97 Einreichungen lagen den Vertreter:innen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales…
45. rückenwind+-Projekt zu Resilienz
Aktuell im ESF-Newsletter: "Mit resilienten Beschäftigten und resilienter Organisation zum Sozialdienstleiter 4.0". Das Modellprojekt des Diakonie Lahn Dill e.V. zeigt auf, wie der Spagat gelungen…
46. 3. Förderaufruf rückenwind³
Vom 03.07. bis 08.09.2023 läuft der 3. Förderaufruf rückenwind³. Ziel von rückenwind³ ist die Entwicklung und Erprobung von Modellansätzen zur Fachkräftesicherung in sozialen Berufsfeldern, mit…
47. Neue Website ESF Querschnittsthemen
Die Website der Fachstelle für Querschnittsthemen im ESF (FAQT) enthält vielfältige Informationen zu den Bereichsübergreifenden Grundsätzen im ESF Plus.
48. 27 Vorhaben rückenwind³ gestartet!
Zum 1. September sind weitere Fördervorhaben im ESF-Plus-Programm gestartet. 27 Vorhaben haben bereits ihre Arbeit begonnen. Sie bilden den Auftakt des partnerschaftlichen Engagements des…
49. Startseite ESF-RW3
In der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. arbeiten die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zusammen. Ihr gemeinsames Ziel ist die Sicherung und Weiterentwicklung der…
50. NEU - Newsletter FAQT im ESF+
Die neue 'Fachstelle Querschnittsthemen im ESF Plus' begleitet den Bund beratend in der Umsetzung der "Bereichsübergreifenden Grundsätze": „Gleichstellung der Geschlechter“, „Antidiskriminierung“…