3. Interessenbekundungsverfahren
Vom 3. Juli - 08. September 2023 (NEU: Frist in Z-EU-S um 15:00 Uhr!) läuft das 3. Verfahren zur Interessenbekundung (IB) für das ESF Plus-Programm „rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“ (kurz: rückenwind³) in der ESF Plus-Förderperiode 2021-2027.
Zehn Wochen haben gemeinnützige Träger dann die Möglichkeit, Vorhaben zur Personal- und Organisationsentwicklung und dem Kulturwandel in der Sozialwirtschaft über das Online-Förderportal Z-EU-S vorzustellen. Eine Steuerungsgruppe entscheidet über die Vorschläge und ruft Träger positiv votierter Interessenbekundungen in einem zweiten Schritt zur Hauptantragstellung auf.
Ein frühestmöglicher Projektstart ist ab II. Quartal 2024 möglich.
Interessierte Unternehmen können sich beraten lassen von der ESF-Regiestelle in der BAGFW und/ oder von den Steuerungsgruppenvertreter:innen ihres Spitzenverbands.
Nähere Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens finden sie hier =>
Zeitschiene 2. Aufruf
- 23.01.2023 – 17.03.2023: Interessenbekundungsverfahren (beendet)
- 17.03.2023: Start Bewertungsphase Votierung und Abstimmung über die eingereichten Interessenbekundungen
- Juni 2023: Entscheidung der Steuerungsgruppe über die eingereichten Interessenbekundungen - Information an Einreichende
- Ende Juni: Start Antragsverfahren für positiv votierte Interessenbekundungen
- Hauptantragstellung im Online-Förderportal Z-EU-S
- IV. Quartal 2023: frühestmöglicher Projektstart
Zeitschiene 1. Aufruf
- 04.07.2022 – 09.09.2022: Interessenbekundungsverfahren (beendet)
- 12.09.2022: Start Bewertungsphase Votierung und Abstimmung über die eingereichten Interessenbekundungen
- 13.12.2023: Entscheidung durch Steuerungsgruppe (BAGFW/ BMAS) über die eingereichten Interessenbekundungen und Information an Einreichende
- bis 22.12.2022: Information an die Träger durch Zusage- und Absageschreiben
- 17.01.2023: Start Antragsverfahren Workshop zur Antragstellung
- Ab 24.01.2023: Hauptantragstellung im Online-Förderportal Z-EU-S
- Ab 01.04.2023: frühestmöglicher Projektstart
Es werden bis einschließlich 2025 ca. zwei Förderaufrufe pro Jahr geplant.