Das ESF Plus-Partnerschaftsprogramms rückenwind³ ruft zu einem letzten, ergänzenden 7. Förderaufruf auf. 

Am 16.09.2025 (10 - 13 Uhr) bietet die programmkoordinierende Regiestelle deshalb eine Online-Infoveranstaltung (Zoom) an. Infos und Anmeldung hier

Der Zeitraum für die Einreichung von Interessenbekundungen im Online-Förderportal Z-EU-S läuft vom 06.10.2025 bis zum 12.12.2025 (15.00 Uhr)

Da die Geltungsdauer der Richtlinie bis zum 31. Dezember 2028 befristet ist, ist die Dauer der Bewilligung eines einzelnen Vorhabens bei diesem Förderaufruf auf bis zu maximal 24 Monate Projektlaufzeit begrenzt.

Auf Grund der Begrenzung der Projektlaufzeit sollen die Gesamtausgaben in der Regel die Höhe von maximal 800.000 EUR je Vorhaben nicht überschreiten. 

Hinweis: Da für die Übergangsregionen (ostdeutsche Bundesländer mit Regionen Lüneburg und Trier, ohne Land Berlin und Region Leipzig) noch eine wesentlich bessere Mittelausstattung vorhanden ist, möchten wir zur Einreichung von Interessenbekundungen insbesondere in den Übergangsregionen ausdrücklich ermutigen.

Rund 10 Wochen haben gemeinnützige Träger die Möglichkeit, Vorhaben zur Personal- und Organisationsentwicklung und dem Kulturwandel in der Sozialwirtschaft über das Online-Förderportal Z-EU-S vorzustellen. Eine Steuerungsgruppe entscheidet über die Vorschläge und ruft Träger positiv votierter Interessenbekundungen in einem zweiten Schritt zur Hauptantragstellung auf. Ein frühestmöglicher Projektstart ist ab 1. August 2026 möglich. Nähere Informationen zum  Ablauf des Bewerbungsverfahrens finden Sie hier =>

Interessierten Unternehmen wird dringend empfohlen, sich von den Steuerungsgruppenvertreter:innen Ihres Spitzenverbands oder der ESF-Regiestelle in der BAGFW beraten zu lassen!

Insgesamt gibt es 7. Förderaufrufe: 1. Aufruf (2022), 2. & 3. Aufruf (2023), 4. & 5. Aufruf (2024), 6. und zusätzlicher 7. Aufruf (2025). Detaillierte Informationen zu den Zeitschienen der einzelnen Förderaufrufe finden Sie hier:

Zeitschiene 7. Aufruf

  • 06.10.2025 – 12.12.2025 (15:00 Uhr): Interessenbekundungsverfahren
     
  • 15.12.2025: Start Bewertungsphase sowie Votierung und Abstimmung über die eingereichten Interessenbekundungen
     
  • März 2026: Entscheidung durch Steuerungsgruppe (BAGFW/ BMAS) über die eingereichten Interessenbekundungen - Information an Einreichende
     
  • Ende März 2026: Start Antragsverfahren für positiv votierte Interessenbekundungen - Hauptantragstellung im Online-Förderportal Z-EU-S 
     
  • 01. August 2026: frühestmöglicher Projektstart (Projektdauer maximal 24 Monate)

Zeitschiene 6. Aufruf

  • 04.12.2024 Infoveranstaltung zum 6. Förderaufruf 
     
  • 06.01.2025 – 28.02.2025 (15:00 Uhr): Interessenbekundungsverfahren
     
  • 03.03.2025: Start Bewertungsphase sowie Votierung und Abstimmung über die eingereichten Interessenbekundungen
     
  • Juni 2025: Entscheidung durch Steuerungsgruppe (BAGFW/ BMAS) über die eingereichten Interessenbekundungen - Information an Einreichende
     
  • Ende Juni: Start Antragsverfahren für positiv votierte Interessenbekundungen - Hauptantragstellung im Online-Förderportal Z-EU-S
     
  • IV. Quartal 2025: frühestmöglicher Projektstart
     
  • 30.09.2028: spätmöglichstes Projektende 

Zeitschiene 5. Aufruf

  • 01.07.2024 – 30.08.2024 (15:00 Uhr): Interessenbekundungsverfahren
     
  • 02.09.2024: Start Bewertungsphase sowie Votierung und Abstimmung über die eingereichten Interessenbekundungen
     
  • Dezember 2024: Entscheidung durch Steuerungsgruppe (BAGFW/ BMAS) über die eingereichten Interessenbekundungen - Information an Einreichende
     
  • Mitte Dezember 2024: Start Antragsverfahren für positiv votierte Interessenbekundungen - Hauptantragstellung im Online-Förderportal Z-EU-S 
    (Antragsworkshop der DRV KBS: Di, 07.01.2025, 10:00 – 14:00 Uhr)
     
  • II. Quartal 2025: frühestmöglicher Projektstart

Zeitschiene 4. Aufruf

  • 08.01.2024 – 01.03.2024 (15:00 Uhr): Interessenbekundungsverfahren (beendet)
     
  • 04.03.2024: Start Bewertungsphase sowie Votierung und Abstimmung über die eingereichten Interessenbekundungen
     
  • Juni 2024: Entscheidung durch Steuerungsgruppe (BAGFW/ BMAS) über die eingereichten Interessenbekundungen - Information an Einreichende
     
  • Ende Juni: Start Antragsverfahren für positiv votierte Interessenbekundungen - Hauptantragstellung im Online-Förderportal Z-EU-S
     
  • IV. Quartal 2024: frühestmöglicher Projektstart

Zeitschiene 3. Aufruf

  • 03.07.2023 – 08.09.2023: Interessenbekundungsverfahren (beendet)
     
  • 11.09.2023: Start Bewertungsphase sowie Votierung und Abstimmung über die eingereichten Interessenbekundungen
     
  • Dezember 2023: Entscheidung durch Steuerungsgruppe (BAGFW/ BMAS) über die eingereichten Interessenbekundungen - Information an Einreichende
     
  • Januar 2024: Start Antragsverfahren für positiv votierte Interessenbekundungen - Hauptantragstellung im Online-Förderportal Z-EU-S
     
  • II. Quartal 2024: frühestmöglicher Projektstart

Zeitschiene 2. Aufruf

  • 23.01.2023 – 17.03.2023: Interessenbekundungsverfahren (beendet)
     
  • 17.03.2023: Start Bewertungsphase Votierung und Abstimmung über die eingereichten Interessenbekundungen
     
  • Juni 2023: Entscheidung der Steuerungsgruppe über die eingereichten Interessenbekundungen - Information an Einreichende
     
  • Ende Juni: Start Antragsverfahren für positiv votierte Interessenbekundungen
     
  • Hauptantragstellung im Online-Förderportal Z-EU-S
     
  • IV. Quartal 2023: frühestmöglicher Projektstart

Zeitschiene 1. Aufruf

  • 04.07.2022 – 09.09.2022: Interessenbekundungsverfahren (beendet)
     
  • 12.09.2022: Start Bewertungsphase Votierung und Abstimmung über die eingereichten Interessenbekundungen
     
  • 13.12.2023: Entscheidung durch Steuerungsgruppe (BAGFW/ BMAS) über die eingereichten Interessenbekundungen und Information an Einreichende
     
  • bis 22.12.2022: Information an die Träger durch Zusage- und Absageschreiben
     
  • 17.01.2023: Start Antragsverfahren Workshop zur Antragstellung
     
  • Ab 24.01.2023: Hauptantragstellung im Online-Förderportal Z-EU-S
     
  • Ab 01.04.2023: frühestmöglicher Projektstart