Green & Safe: Klimaschutz und psychologische Sicherheit als Erfolgsfaktoren

BDS Bergische Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH

Projektlaufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028

#Ökologische Nachhaltigkeit 
#GreenLabs 
#Klimaschutz-Strategie & -Maßnahmen 
#Positive Fehlerkultur 
#DynamicWorkDesign 
#flexible Arbeitsprozesse 

Projektwebsite

Die Bergische Diakonie ist ein modern strukturierter Unternehmensverbund mit Sitz in Wülfrath. Der Träger beschäftigt heute rund 1.900 Mitarbeitende aus unterschiedlichen Berufsfeldern, u.a. der Altenhilfe, Eingliederungshilfe, Jugendhilfe und Verwaltung. Mit dem Projekt „Green & Safe“ verfolgt die Bergische Diakonie das Ziel, eine zukunftsfähige und resiliente Organisation zu gestalten, die ökologische Nachhaltigkeit, psychologische Sicherheit und flexible Arbeitsprozesse miteinander verbindet. Ausgangspunkt sind aktuelle Herausforderungen im Arbeitsalltag, etwa eine spürbare Zunahme psychischer Belastungen, die zunehmende Komplexität und Veränderungsgeschwindigkeit in den Einrichtungen sowie der bisher kaum systematisch verankerte Klimaschutz. Die Umsetzung des Projektes erfolgt in drei Säulen. Alle drei Elemente greifen ineinander: Erst das Zusammenspiel von ökologischer Verantwortung, vertrauensvollem Miteinander und anpassungsfähigen Strukturen ermöglicht nachhaltige Veränderung – für Umwelt, Organisation und Mitarbeitende gleichermaßen.  In sogenannten Green Labs entwickeln Mitarbeitende praxistaugliche Klimaschutzmaßnahmen, beispielsweise zu Mobilität, Biodiversität oder Ernährung. Parallel erarbeitet ein bereichsübergreifendes Klimaschutzteam eine Strategie für die Gesamtorganisation.Zur Stärkung der psychologischen Sicherheit kommen speziell geschulte Coaches, Workshops und Feedbackzirkel zum Einsatz. Ergänzend werden Instrumente für anonyme Umfragen eingeführt, um kontinuierlich Rückmeldungen aus der Belegschaft zu erfassen und in die Weiterentwicklung der Organisation einfließen zu lassen. Beim Dynamic Work Designs liegt der Fokus darauf, Veränderungen im Arbeitsalltag wirksam und partizipativ umzusetzen. Kontinuierliches Feedback und bereichsübergreifende Beteiligung sorgen dafür, dass Arbeitsabläufe dynamisch angepasst werden und die Organisation insgesamt widerstandsfähiger wird.Das Projekt führt zu konkreten Klimaschutzmaßnahmen, neuen Beteiligungsformaten und einer verbesserten Arbeitskultur. Die entwickelten Strukturen und Instrumente stärken die Anpassungsfähigkeit der Organisation und erhöhen ihre Attraktivität als Arbeitgeberin. 



Kontakt

BDS Bergische Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH

Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath

Laura Krisam  I  0202/2729-927  I  laura.krisam@bergische-diakonie.de 

Website des Trägers: www.bergische-diakonie.de