Sozialwirtschaft goes Eco: Gemeinsame Entwicklung von nachhaltigen Standards am ISKA

Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit gGmbH (ISKA)

Projektlaufzeit: 01.08.2025 - 31.07.2028

#Ökologische Nachhaltigkeit 
#Ökologische Transformation 
#Nachhaltigkeitsmanager:innen 
#Nachhaltigkeitsstandards 
#SustainableDevelopmentGoals (SDGs)

Das Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) ist eine gemeinnützige GmbH in Nürnberg mit rund 150 Mitarbeitenden. Themenschwerpunkte sind Management und Organisation von Kindertageseinrichtungen, Bildungsgerechtigkeit, Bürgerschaftliches Engagement sowie Schuldner- und Insolvenzberatung.

Das Institut steht vor der Herausforderung, die ökologische Nachhaltigkeit in seinen vielfältigen Arbeitsbereichen und Prozessen systematisch zu verbessern. Der Klimawandel erfordert ein Umdenken und eine Anpassung bisheriger Praktiken. Erste Maßnahmen wurden bereits eingeleitet, jedoch fehlen bislang umfassende Strategien und ein übergreifender, strukturierter Ansatz zur nachhaltigen Verankerung.

Das Projekt „Sozialwirtschaft goes Eco“ verfolgt das Ziel, die ökologische Nachhaltigkeit im ISKA sowohl auf Ebene der Personal- als auch der Organisationsentwicklung gezielt voranzutreiben. Nachhaltige Arbeitsprozesse und -bedingungen sollen etabliert sowie die Organisationskultur ökologisch transformiert werden. 

Zunächst erfolgt eine systematische Erhebung des Status quo in den verschiedenen Arbeitsbereichen. Aufbauend darauf werden in allen Bereichen Nachhaltigkeitsmanager:innen benannt, die gemeinsam mit den Mitarbeitenden partizipativ Maßnahmen zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit entwickeln und umsetzen. Die ergriffenen Maßnahmen werden reflektiert, weiterentwickelt und führen zur Ableitung bereichsspezifischer sowie bereichsübergreifender Nachhaltigkeitsstandards – beispielsweise für Beschaffung, Abfallvermeidung oder Energieeffizienz. Diese Standards werden verbindlich im internen Qualitätshandbuch festgehalten und durch Schulungen sowie Workshops an alle Mitarbeitenden vermittelt. Eine breite Beteiligung wird durch vielfältige Formate sichergestellt: Kick-Off-Veranstaltungen, bereichsspezifische Workshops, ein Vorschlagswesen für nachhaltige Ideen sowie regelmäßige Schulungen sorgen für Transparenz, Mitwirkung und Wissenstransfer.

Langfristig soll das Projekt ein nachhaltiges sozialwirtschaftliches Handeln am ISKA sichern, die Mitarbeiterbindung stärken und als Modellprojekt für ähnliche Organisationen in der Sozialwirtschaft dienen.


Kontakt

Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit gGmbH (ISKA)

Gostenhofer Hauptstraße 61
90443 Nürnberg

Nicolas Eichholz  I  0911/27299815  I  eichholz@iska-nuernberg.de

Website des Trägers: www.iska-nuernberg.de/iska  I  LinkedIn