SHIFT - Selbstorganisiert handeln innoviert fähige Teams
Gemeinnützige Sozialpsychiatrische Gesellschaft Niederberg mbH
Projektlaufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028

#Partizipation
#Selbstorganisation
#Agilität
#Experimentierräume
#Digitalisierung

Das Projekt SHIFT verfolgt das Ziel, ein partizipatives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende aktiv an der Gestaltung, Effizienz und Entwicklung des Unternehmens beteiligt sind. Im Fokus steht die Erprobung von Konzepten der Selbstorganisation, agiler Methoden und intergenerationellen Lernens und Arbeitens. Diese werden in professionell begleiteten Workshops an Multiplikator:innen der Gemeinnützigen Sozialpsychiatrischen Gesellschaft Niederberg mbH (SGN) vermittelt, wobei Digitalisierung und Selbstorganisation eine zentrale Rolle spielen.
Die entwickelten Konzepte werden in sogenannten Experimentierräumen „on the job“ getestet, in Folgeworkshops reflektiert und kontinuierlich angepasst. Ziel ist es, die Potenziale und Kompetenzen der Mitarbeitenden zu fördern und die SGN auf die nächste Entwicklungsstufe zu heben. Damit soll eine offene Arbeitskultur entstehen, in der Mitarbeitende gesund bleiben, sich stärker mit dem Unternehmen identifizieren und die SGN als attraktiver, zukunftsfähiger Arbeitgeber wahrgenommen wird.
Die Umsetzung erfolgt innerhalb von 36 Monaten: Alle 40 Mitarbeitenden erarbeiten in Workshops, Experimentier- und Reflexionsräumen ein zukunftsweisendes Arbeitsmodell und entwickeln neue Abläufe und Prozesse, die unmittelbar nach der Erprobung im Qualitätsmanagement verankert werden.
Zu Projektbeginn und -ende wird eine Bedarfsanalyse durchgeführt, welche die konkreten Bedarfe hinsichtlich selbstorganisierten, digitalen Arbeitens innerhalb der SGN sichtbar macht und überprüft, ob diese im Projektverlauf erfüllt werden konnten. Dazu wird es im Projekt 20 SHIFT-Zyklen geben, in welchen Inhalte vermittelt, angewandt, adaptiert und rückgemeldet werden. Themen sind unter anderem Rahmenbedingungen der Selbstorganisation, intergenerationelles Lernen, neue Arbeitszeitmodelle sowie barriere- und altersgerechtes Arbeiten.
Die Ergebnisse umfassen die Verstetigung der neuen Unternehmensformen, die Nutzung digitaler Tools sowie innovative Arbeits(zeit)modelle und Arbeitsumgebungen, die den Kulturwandel des Unternehmens imitieren sollen.
Kontakt
Gemeinnützige Sozialpsychiatrische Gesellschaft Niederberg mbHNordstr. 29
42551 Velbert
Anja Theisen I 01590/1745769 I projekt.eins@sgn-niederberg.de
Website des Trägers: www.sgn-niederberg.de I Instagram