KLImabewusste und ökologisch-NAchhaltige Transformation der AWO Niederrhein (KliNa)
AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.
Projektlaufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028

#Ökologische Nachhaltigkeit
#CO2-Bilanzierung
#Transformation
#Qualifizierung
#Partizipation
Der AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. und die Seniorendienste Niederrhein gGmbH, mit ihren insgesamt fast 1200 Beschäftigten, engagieren sich für eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Ziel ist es, möglichst alle Aktivitäten umweltfreundlich zu gestalten, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und das Unternehmen so zukunftsfest sowie als Arbeitsgeber interessant zu machen. Das rückenwind³-Projekt begleitet diese Transformation strategisch und operativ.
Ausgangspunkt ist eine IST-Analyse der CO2-Emissionen in den Organisationseinheiten. Basierend darauf werden Maßnahmen in Organisationentwicklung (OE) und Personalentwicklung (PE) umgesetzt, um Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu senken und die Klimabilanz zu verbessern. Dabei spielt die breite Beteiligung der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle: Teams, Einrichtungen und Dienste entwickeln gemeinsam Lösungen. Durch offene Formate und digitale Plattformen werden Maßnahmen entwickelt, Best Practices geteilt und die Veränderung gemeinschaftlich vorangetrieben. Zu den Maßnahmen zählen die regelmäßige CO2-Bilanzierung, Sensibilisierung und Qualifizierung von Fach- und Führungskräften sowie die Einrichtung von Nachhaltigkeitszirkeln und Arbeitsgruppen. Das Leitbild wird weiterentwickelt, ein „Nachhaltigkeits-Depot“ mit Ideen zur Ressourcenschonung eingerichtet und Prozesse im Qualitätsmanagement angepasst, um nachhaltige Strukturen im Arbeitsalltag zu verankern. Auch die externe Kommunikation wird gestärkt.
Rund 250 Mitarbeitende sind aktiv am Projekt beteiligt. Die Ergebnisse umfassen Leitlinien für nachhaltiges Führen, Unterweisungen, Prozessanpassungen sowie die Fortführung der CO2-Bilanzierung. Das Nachhaltigkeits-Depot bleibt bestehen und bietet weiterhin Ressourcen zur Ressourcenschonung. Die Mitarbeitenden werden in ihrer Mitsprache und Entwicklung gestärkt, um aktiv an der Bewältigung der Klimaherausforderungen mitzuwirken. Durch das Projekt sollen das verbandliche Profil gestärkt und die Attraktivität als Arbeitgeberin erhöht werden, um schließlich auch dem Fachkräftemangel adäquat zu begegnen.
Kontakt
AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.Lützowstraße 32
45141 Essen
Thomas Bonk I 0201/3105159 I klina@awo-niederrhein.de
Website des Trägers: https://www.awo-nr.de I Instagram I Facebook I YouTube