Innovation hautnah erleben. - Am 29. September war der Change Hub in Berlin Schauplatz für den Digitaltag der Stephanus-Stiftung als Abschluss des rückenwind³-Projekts “digital@stephanus”. Über 120 Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen der Stephanus Stiftung hatten die Möglichkeit, Projektergebnisse wie den “Digitalisierungscheck” oder die Methode “Working out Load” (WOL) kennenzulernen. Aber auch über das rückenwind³-Projekt hinaus gehende digitale Innovationen konnten die Teilnehmenden live erleben und ausprobieren.
Im Programm waren zahlreiche Impulse, Austauschformate und Zukunftsvisionen zu (internen) digitalen Anwendungen sowie zu Trends und Entwicklungen in den Zukunftsfeldern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI).
Dazu gehörten:
- Eine Keynote zu Robotik und die Frage, wie Technologie echte Teilhabe ermöglichen kann - verbunden mit anschaulicher Selbsterfahrungsoption in der Interaktion mit zwei Unterstützungsrobotern im Pflegeeinsatz der Zukunft.
- Ein Vortrag, wie KI in der Stephanus Stiftung gelebt und genutzt wird und welche Voraussetzungen es dafür braucht (Stichwort: KI-Führerschein).
- Ein Praxisbericht der Rummelburger Diakonie zur sprachgestützten Dokumentation als gelungenen Digitalisierungsschritt für die Arbeitspraxis in sozialen Einrichtungen und Diensten.
- Sowie darüber hinaus eine Vielzahl an Praxisbeispielen und Austauschformaten, etwa zur Nutzung von digitaler Dienstplanlösung, digitalen Planungstools oder Vernetzungsmöglichkeiten im Sinne eines unternehmensinternen Wissensmanagements.
Fazit der Organisator:innen:
“Digitalisierung ist viel mehr als Technik und kein Selbstzweck - sie erfordert und schafft echte Teilhabe und neue Formen der Zusammenarbeit. Doch es bedarf des Austauschs und der Wissensvermittlung durch neue Lernformen wie Peer-Learning oder Wissens-Communities.” (Zitat: Carola Rätz und Mona Schöffler, Projektverantwortliche “digital@stephanus”).
Das Modellprojekt “digital@stephanus” wird vom 01.04.2023 - 31.03.2026 über das ESF Plus-Programm “rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft” unterstützt (kurz: rückenwind³). Es ist eines von inzwischen 180 Modellvorhaben, die im Rahmen der Partnerschaft der BAGFW und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Konzepte für attraktive, moderne und mitarbeitendenorientierte Arbeitsbedingungen in sozialen Arbeitsfeldern entwickeln und erproben.
Zum Projektsteckbrief “digital@stephanus”
mehr Infos auf LinkedIn