Online-Impuls „Rahmen und Möglichkeiten von Öffentlichkeitsarbeit in rückenwind³“

Wann: Donnerstag, 27.11.2025, 10:00 – 12:30 Uhr
Wo: Online via Zoom
Inhalt:
Öffentlichkeitsarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Durchführung von rückenwind³-Projekten. Projektträger sind aufgefordert, Umsetzungserfahrungen aus der Projektarbeit zu teilen und Projektergebnisse weiteren Akteuren der Sozialwirtschaft zur Verfügung zu stellen.
Der Online-Impuls gibt zum einen relevante Hinweise, welche Verbreitungskanäle in der programminternen Öffentlichkeitsarbeit von Projektträgern genutzt werden können sowie eine Einführung zu Informations- und Publizitätspflichten, die beachtet werden müssen. Sie erhalten außerdem die Gelegenheit, sich im Netzwerk über Erfahrungen und Ergebnisse zur Umsetzung interner und externe Öffentlichkeitsarbeit auszutauschen und gemeinsam Ideen zur Kommunikation und Verbreitung von Projekterfahrungen zu entwickeln.
Teil 1:
Gisela Schubert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) wird Sie in die Toolbox-Öffentlichkeitsarbeit für ESF Plus-geförderte Projekten einführen und relevante Fragen zur Nutzung der Toolbox beantworten.
Anschließend gibt die programmkoordinierende Regiestelle einen Überblick zu relevanten Verbreitungskanälen und den damit verbundenen Anforderungen im Rahmen der programminternen Öffentlichkeitsarbeit rückenwind³.
Teil 2:
Im kollegialen Austausch erhalten Sie zudem die Gelegenheit, eigene Ideen und Produkte zur internen und externen Öffentlichkeitsarbeit vorzustellen und Fragen zu diskutieren.
Wir arbeiten im Plenum und in Break Out-Sessions und nutzen hier für die visuelle Zusammenarbeit das Online-Board Padlet.
Organisation:
Bettina Wegner I ESF-Regiestelle I Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.
Teilnahme:
Das Format steht allen rückenwind³-Projektmitarbeitenden offen.
