Gut vernetzt - Auftakt-Workshop 5. Förderaufruf

Rund 30 Projektverantwortliche aus 20 weiteren rückenwind³-Modellvorhaben starten mit Vernetzung und Erfahrungsaustausch in die Projektumsetzung.

28 rückenwind³-Modellprojekte aus dem 5. Förderaufruf entwickeln und erproben in den kommenden Monaten vielfältige Konzepte für attraktive und moderne Arbeitsbedingungen in sozialen Arbeitsfeldern. Dazu gehören Konzepte zur #Digitalisierung und zum #Einsatz von KI, zum #Recruiting und zur #Bindung, zur #Führungskultur und zur #Zukunftsfähigkeit. Acht Projektträger fokussieren darüber hinaus mit Ihren Konzeptionen auf die inhaltliche Schwerpunktsetzung „Ökologische Nachhaltigkeit und Grüne Kompetenzen“ im 5. Förderaufruf. Sie arbeiten zu Strategien und Maßnahmen zur Förderung der #ökologischen Nachhaltigkeit in sozialwirtschaftlichen Unternehmen. 

Kurzsteckbriefe und Kontaktdaten zu den einzelnen Projekten befinden sich bereits auf der Programmwebsite unter: Projekte.

Damit die Modellträger ihre Expertise auch untereinander nutzen, teilen und verbreiten, sind sie am Donnerstag, den 09.10.2025, in Berlin erstmalig „live und in Farbe“ zusammengekommen. Dort hieß es einen Tag lang: Kennenlernen, Vernetzen, Kontakte knüpfen. Vielfältige, interaktive Methoden luden die Projektverantwortlichen dazu ein, Erfahrungen und Expert:innenwissen auszutauschen und weitere eigenverantwortliche Austauschformate zu verabreden.

Im Mittelpunkt des Austauschs standen dabei sowohl administrative Fragen zum ESF Plus-Programm rückenwind³ als auch das Finden inhaltlicher Schnittstellen zwischen den Projekten sowie die gegenseitige Beratung zur Projektumsetzung, wie z. B. Tipps zu Methoden und Tools, zur Projektorganisation, zur Motivierung für das Veränderungsvorhaben oder zu projektspezifischen Erfolgsgeschichten in der Gestaltung konkreter Projektschritte.

Die programmverantwortliche ESF-Regiestelle in der BAGFW informierte die Projektverantwortlichen zudem über Möglichkeiten des programmspezifischen Transfers und der Öffentlichkeitarbeit rückenwind³ während der Projektlaufzeit. Ziel ist es, Erfahrungswerte und erfolgreiche Umsetzungsstrategien zu relevanten Handlungsfeldern auch über das einzelne Förderprojekt hinaus in die Breite zu tragen. Im Aufbau und schon jetzt zunehmend relevant ist hier vor allem die stetig wachsende Mediathek auf der Programmseite.

Insgesamt fördert das ESF Plus-Programm rückenwind³ inzwischen rund 180 Modellvorhaben zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in sozialen Berufen. Über 50.000 Beschäftigte bringen dabei aktiv ihre Ideen in die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Organisationsstrukturen in Unternehmen der Sozialwirtschaft ein.

rückenwind³ schreibt so seine Erfolgsgeschichte in der Partnerschaft von BAGFW und Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus weiter fort.

Der Auftaktworkshop wurde von der ESF-Regiestelle in der BAGFW organisiert.

Moderiert wurde der Tag von Dr. Gabriela Schambach von GENDERWORKS

Fotos: @helgeeisenberg I Fotograf www.helgeeisenberg.com