Neue Kontakte und Impulse für die Projektarbeit
In themenspezifischen Breakout-Sessions diskutierten die Teilnehmenden praxisnah über zentrale Fragestellungen aus ihren Projekten. Ausgetauscht wurden u.a.
- Ideen zum Projektmanagement und zum Umgang mit Veränderung in der Projektarbeit,
- Strategien zur Motivation von Teilnehmenden und zur Verstetigung von Projekt-Ergebnissen, sowie
- Tipps und Tricks zur wirkungsvollen Gestaltung von Verwaltungsprozessen.
Die vielfältigen Themenräume boten reichlich Gelegenheit, voneinander zu lernen, Gute Praxis auszutauschen und neue Impulse für die Projektarbeit mitzunehmen. Besonders geschätzt wurde der offene, kollegiale Austausch – ganz im Sinne einer wachsenden, lernenden Community.
Kurzsteckbriefe und Kontaktdaten zu den einzelnen Projekten befinden sich auf der Programmwebsite unter: Projekte.
Im zweiten Teil der Veranstaltung stand der direkte Dialog mit der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See im Fokus: Administrative und förderrechtliche Fragen konnten gestellt und gemeinsam geklärt werden – eine wertvolle Unterstützung für die konkrete Projektumsetzung.
Interaktiv begleitet wurde das Treffen durch das Online-Tool MIRO, das den Austausch nicht nur visuell unterstützte, sondern auch Raum für gemeinsame Arbeit und kreative Ideen eröffnete.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Offenheit und ihr Engagement – und freuen uns auf die nächsten Gelegenheiten zum Austausch!
Moderiert wurde der Austausch von Theresa Stecklum, Referentin in der ESF-Regiestelle für das Förderprogramm.
Insgesamt fördert das ESF Plus-Programm rückenwind³ inzwischen rund 150 Modellvorhaben zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in sozialen Berufen. Über 50.000 Beschäftigte bringen dabei aktiv ihre Ideen in die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Organisationsstrukturen in Unternehmen der Sozialwirtschaft ein.