Die Lebenshilfe Nordhorn gGmbH ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen der Behindertenhilfe im Landkreis Grafschaft Bentheim mit rund 1000 Mitarbeitenden und Mitglied im Paritätischen Gesamtverband e. V. Wie viele Unternehmen in der Sozialwirtschaft steht die Lebenshilfe in der Grafschaft vor der Herausforderung, den steigenden Personalbedarf und die (altersbedingte) Ausstiegsquote zu bewältigen. Gleichzeitig wächst der Innovationsdruck bei der Nachwuchsgewinnung. Für Bestandsmitarbeitende gilt es zudem optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, die sich den Lebenssituationen der Beschäftigten anpassen und Flexibilität ermöglichen. Ziel des ESF Plus-geförderten Projekts „Gekommen, um zu bleiben!“ ist es deshalb, effektive Lösungen für die Gewinnung, Bindung und die lebenslange Begleitung von Beschäftigten zu erarbeiten. In einem partizipativen Entwicklungsprozess werden deshalb Mitarbeitende aller Lebensphasen und Funktionen aktiv in die Kultur- und Prozessentwicklung eingebunden.
Im Fokus des rückenwind³-Projekts stehen die Prozesse Recruiting, Onboarding, Bindung und Offboarding. Hierfür werden im Unternehmen innovative digitale und analoge Methoden erprobt, tragfähige Strategien entwickelt und brancheninterne sowie sozialraumorientierte Netzwerke geknüpft.
In der konkreten Projektumsetzung hat das Unternehmen bisher zahlreiche hilfreiche Tools entwickelt:
• Leitbildentwicklung 2023 - 2024 (Schaffung einer gemeinsamen Wertegrundlage in einem Bottom-Up Prozess): Das neue Leitbild wird medial verarbeitet, als Arbeitsmaterial (Postkarten, Poster, Ausmalbilder, Doku-Book) angeboten und in die Strategie- und Personalentwicklungsprozesse integriert, um eine starke Identifikation und feste Verankerung in der Unternehmenskultur zu unterstützen.
• Interaktives Info- und Karriereportal (technischer, struktureller und inhaltlicher Aufbau inklusive Medienentwicklung): Mitarbeitende werden zu Werbenden in eigener Sache. Sie stärken die Identifikation mit dem Unternehmen und gestalten authentische Beiträge und Inhalte für das Unternehmensportal selbst. Um mit authentischen Beiträgen das Portal zu füllen und aktuell zu halten, finden Medienschulungen statt. Mit gutem Basiswissen und Medienkompetenz können die Bereiche in Zukunft eigenständig digitale Inhalte für Social Media und Websites erstellen und weiteres Interesse an ihrer Arbeit wecken.
• Optimierung des Onboarding-Prozesses: Verbesserung der Einarbeitung neuer Mitarbeitender durch Reflexion bestehender Prozesse und Schulung von Mentor:innen zur mitarbeiternahen Begleitung neuer und wieder einsteigender Mitarbeitender.
• Offboarding (Verabschiedungskultur) - Prozessdarstellungen: Mit der Gruppe älter werdender Mitarbeitender wird ein umfangreiches Offboarding als Prozess des Übergangsmanagement gestaltet. Entwickelt werden Elemente der Lebensphasenorientierung, des Gesundheitsmanagements, der Beratung und Orientierung, wie auch Verabschiedungsrituale, aber auch für Engagementmöglichkeiten nach Renteneintritt oder Expert:innenformate.
• Beschäftigung mit den Zielgruppen Eltern, Auszubildende und Alumni: In Workshops erarbeiten diese Zielgruppen die für sie wichtigen und nötigen Arbeitsbedingungen und Bindungsanreize, um diese zukünftig in die strategische Personalgewinnung, als auch als Anreize für Bestandsmitarbeitende zu integrieren.
• Entwicklung eines neuen Prozesses für Personalentwicklungsgespräche (PEGs): In Zusammenarbeit mit allen Führungskräften entstanden Handreichungen zur Vorbereitung der Gespräche (Einladung, Fragetechniken, Atmosphäre etc.) sowie Fragebögen für Mitarbeitende [4263973_PEG_Vorbereitungsbogen_Mitarbeitende_mit_Logo.pdf], eine Checkliste [[4263973_Checkliste_Vorbereitung_PEG_FK_mit_Logo.pdf] und ein Gesprächsleitfaden [4263973_PEG_Gesprächsleitfaden_für_FK_mit_Logo.pdf] für Führungskräfte.
Weitere Informationen unter:
Projekte: Lebenshilfe für die Grafschaft oder unseren Projektsteckbrief unter