Lernen 4.0 – kompetenzorientierte Personalentwicklung
Stephanus-Stiftung
Projektlaufzeit: 01.10.2019 – 30.06.2022
Arbeitsfelder: Altenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen, Kinder- und Jugendhilfe
Themenschwerpunkte: Personal gewinnen & fördern, Vielfalt im Betrieb & Geschlechtergerechtigkeit, Arbeit 4.0 & Digitalisierung
Die Stephanus gGmbH ist Träger von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Altenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe mit rund 3.600 Beschäftigten, vor allem im strukturschwachen und bevölkerungsarmen Flächenland Brandenburgs. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer systematischen und kompetenzorientierten Personalarbeit, um Mitarbeitende besser entsprechend ihrer Kompetenzen zu gewinnen, einzusetzen und zu weiter zu qualifizieren. Im Mittelpunkt der Umsetzung stehen zwei Handlungsfelder: (1) Entwicklung, Schulung und Evaluation von trägereigenen Anforderungs- und Kompetenzprofilen, insbesondere für die Berufsbilder Heilerziehungspfleger*in, Erzieher*in und Pflegefachkräfte. Neben der Personalentwicklung von bereits Beschäftigten wird so eine größere Offenheit zur Gewinnung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern mit untypischen Berufsabschlüssen oder Wiedereinsteigern und Wiedereinsteigerinnen erreicht. Parallel werden Führungskräfte der mittleren und oberen Ebene u. a. zu kompetenzorientierter Personalauswahl und -entwicklung, Gesprächsführung geschult. (2) Da externe Bildungsangebote mit langen Fahrtwegen und Arbeitszeiten verbunden sind, können oft nur wenige Mitarbeitende geschult werden. Zielsetzung ist daher die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von digital basiertem Lernen im Arbeitskontext (Lernen 4.0) für verschiedene Zielgruppen, insbesondere langjährige Fachkräfte, Quer-/ Wiedereinsteiger*innen. Erfahrende Beschäftigte werden außerdem zu Lerncoaches qualifiziert, begleiten die Lernprozesse in den Praxiseinrichtungen und stehen als Ansprechpartner*innen dauerhaft zur Verfügung.
Artikel und Berichte (Auswahl):
- Aktuellmeldung ESF-Regiestelle rückenwind+ (17.12.2019): ESF-Newsletter: Netzwerken und Wissen teilen.
- Europäischer Sozialfonds für Deutschland, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (16.12.2019): Voneinander lernen – gemeinsam Zukunft gestalten. In: ESF-Newsletter Dezember 2019.
Kontakt:
Stephanus-Stiftung
Albertinenstr. 20
13086 Berlin
Carola Rätz
Tel.: 030 / 96249 422
carola.raetz(at)stephanus.org