DIgital – Agil – GESund (DIAGES)
BDS Bergische Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH
Projektlaufzeit: 01.07.2019 – 30.06.2022
Arbeitsfelder: Altenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Kinder- und Jugendhilfe
Themenschwerpunkte: Lebensphasenorientierung & Gesundheit, Vielfalt im Betrieb & Geschlechtergerechtigkeit, Arbeit 4.0 & Digitalisierung
In der Bergischen Diakonie arbeiten rund 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend in der Altenpflege, Eingliederungshilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe. Ziel des Projekts DIAGES ist es, Digitalisierung als strategische Ressource zu begreifen und die Agilität der Organisation sowie die Gesundheit der Mitarbeitenden zu verbessern. Zielgruppe der Angebote zur Kompetenzentwicklung sind Beschäftigte in den Arbeitsfeldern Pflege, Betreuung und Pädagogik. In Workshops werden die Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen mit agilen Methoden erfasst und kooperativ Lösungsansätze für gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen entwickelt. Die zu erprobenden Ansätze zielen bspw. auf die Reduzierung körperlicher Belastungen durch den Einsatz technologischer Unterstützung, eine Vereinfachung der Dokumentation, um Sprach- oder Lernbarrieren zu reduzieren, eine Automatisierung von Nebenaufgaben oder auf die Etablierung agiler Arbeits- und Kommunikationsprozesse. Gleichzeitig verbessern Beschäftigte ihre Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien in der Arbeit mit Klienten und Klientinnen. Hierfür kommen u.a. räumlich und zeitlich flexibel nutzbare digitale Fortbildungssystem zum Einsatz (bspw. eine digitale Lernplattform). In einer unternehmensweiten Struktur von DIAGES-Lotsen und -Lotsinnen werden Digitalisierungsressourcen identifiziert und digitale Veränderungsprozesse in den Einrichtungen unterstützt.
Artikel und Berichte (Auswahl):
- ESF-Regiestelle rückenwind+ (10.12.2021): Aktuellmeldung rückenwind+-Projekte auf der „WOHLFAHRT digital 3“.
- ESF-Regiestelle rückenwind+ (17.12.2019): Aktuellmeldung ESF-Newsletter: Netzwerken und Wissen teilen.
- Europäischer Sozialfonds für Deutschland, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (16.12.2019): Voneinander lernen – gemeinsam Zukunft gestalten. In: ESF-Newsletter Dezember 2019.
Projektpräsentationen (Auswahl):
- Elke Damian und Klaus Wessiepe (02.12.2021): Präsentation im Themenraum „Digitaler Wandel & Gesundheit“ im Rahmen der „WOHLFAHRT digtal 3: Erfolgsfaktor Best Practice“, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.
- Elke Damian (09.11.2021): Projektpräsentation auf der „Transfertagung 2021 zum Abschluss des ESF-Programms rückenwind+“ in der Workshop-Session „Mentoring & Netzwerke“
Kontakt:
BDS Bergische Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH
Otto-Ohl-Weg 10
42489 Wülfrath
Elke Damian
Tel.: 0202 / 2729 911
elke.damian(at)bergische-diakonie.de