Pfeiffer – Netzwerkstatt (PfeifferNET)
Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg
Projektlaufzeit: 01.03.2018 – 31.12.2020
Arbeitsfelder: Altenhilfe, Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätten für soziale und pflegerische Berufe, Beschäftigungs- und Integrationsunternehmen, Familienhilfe, Gesundheitshilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Kinder- und Jugendhilfe
Themenschwerpunkte: Führen & Unternehmenskultur, Arbeit 4.0 & Digitalisierung
Die Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg sind mit 1.600 Mitarbeitenden die größte diakonische Komplexeinrichtung in Sachsen-Anhalt. Anlass für das Projekt ist der strukturelle Wandel der Stiftungen hin zu einem zunehmend ambulanten sozialräumlich orientierten Leistungsanbieter mit Matrixorganisation. Daraus resultieren für die Zusammenarbeit der Fach- und Führungskräfte Herausforderungen wie die Redefinition von Arbeitsprozessen, die Einführung digitaler Kommunikationsformen und die ortsunabhängige Bereitstellung von Dokumenten und Wissen. Damit wird neuen Gegebenheiten wie räumlichen Entfernungen, veränderten Arbeitszeiten und Zusammenarbeitsformen Rechnung getragen.
Die Motivation und Beteiligung der Führungskräfte und Mitarbeitenden am Gesamtprozess des Wandels und an der Einführung der Netzwerk- und Wissensplattform PfeifferNET wird mit dem Projekt verstärkt und die Akzeptanz und Nutzung der Plattform gefördert. Sie ermöglicht den Mitarbeitenden, zeit- und ortsunabhängig mit internen und externen Partnern und Partnerinnen sowie Klientinnen und Klienten zu kommunizieren, Informationen und Wissen auszutauschen, in Chaträumen und Videokonferenzen gemeinsam zu diskutieren oder mittels Workflows kollaborativ an Dokumenten zu arbeiten. Pilotgruppen erarbeiten und erproben Konzepte für das PfeifferNET, Mitarbeitende werden zur Nutzung der Plattform befähigt und den 200 demnächst in den Ruhestand gehenden Beschäftigten eine Möglichkeit geboten, ihr Wissen strukturiert und nutzbar abzulegen und weiterzugeben.
Im Rahmen des Projekts sind vier NetzwerkTAGe mit dem Fokus auf Sensibilsierung und Fortbildung zu fachspezifischen Themen sowie persönlichem Austausch geplant.
Präsentationen (Auswahl):
- Kristin Löser (03.12.2020): Projektpräsentation im Rahmen der Online-Reihe „Türen öffnen für digitalen Wandel“ zum Abschluss der Projekte des 4. Förderaufaufrufs im ESF-Programm rückenwind+.
Artikel und Berichte (Auswahl):
- ESF-Regiestelle rückenwind+ (05.11.2020): Aktuellmeldung Großveranstaltung im hybriden Format.
- ESF für Deutschland, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020): Demografischen und digitalen Wandel als Alltag begreifen. In: ESF-Newsletter Februar 2020.
- ESF-Regiestelle rückenwind+ (10.02.2020): Aktuellmeldung rückenwind+-Beiträge im ESF-Newsletter Februar 2020.
ESF-Regiestelle rückenwind+ (27.01.2020): Aktuellmeldung Projektbesuche in den Pfeifferschen Stiftungen Mageburg. - Kristin Löser (2019): PfeifferNET. Eine digitale Plattform zur Unterstützung im Arbeitsalltag. In: Werkstatt:Dialog 5.2019, S. 22-25. (Inhaltsverzeichnis Ausgabe 5.2019)
- Aktuellmeldung ESF-Regiestelle rückenwind+ (03.01.2019): ESF-Newsletter „Digitalisierung“.
- Europäischer Sozialfonds für Deutschland, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (14.12.2018): Digitalisierung und Sozialwirtschaft – wie passt das zusammen? In: ESF-Newsletter Dezember 2018.
Kontakt:
Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg
Pfeifferstraße 10
39114 Magdeburg
Kristin Löser (Projektleiterin)
Tel.: 0391 / 8505 322
kristin.loeser(at)pfeiffersche-stiftungen.org
www.pfeiffersche-stiftungen.de
www.pfeiffersche-stiftungen.de/stiftungen/esf-projekt-pfeiffernet.html