Arbeiten 4.0 – Personal- und Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung
Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH
Projektlaufzeit: 01.06.2018 – 31.12.2020
Arbeitsfelder: Altenhilfe, Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätten für soziale und pflegerische Berufe, Beschäftigungs- und Integrationsunternehmen, Familienhilfe, Gesundheitshilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen, Kinder- und Jugendhilfe
Themenschwerpunkte: Führen & Unternehmenskultur, Arbeit 4.0 & Digitalisierung
Der Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger entwickelt und erprobt digitale Transformationsprozesse für sechs Diakonieunternehmen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Beleuchtet werden vier Handlungsfelder: 1) Arbeitszeitsteuerung mittels digitaler Planungs- und Zeitmanagementverfahren, 2) Agile Arbeitsgestaltung, 3) Kompetenzerwerb und -erweiterung, 4) Unternehmensinterne Kommunikation. Hintergrund ist die Auflösung klassisch zentraler Anstaltsstrukturen, der dezentrale Personaleinsatz und die damit einhergehende Veränderung der Führungs- und Unternehmenskultur.
Im mehrstufigen Analyseverfahren „Digital-Fit“ werden sowohl die Digitalkompetenz von Mitarbeitenden und Führungskräften erhoben als auch der Grad der Digitalisierung in den Einrichtungen anhand exemplarischer Management- und Unterstützungsprozesse bestimmt. Zu den weiteren zentralen Maßnahmen zählen die Schulung von Mitarbeitenden und Führungskräften zu grundlegenden Aspekten der Digitalisierung, die Einführung digital-mobil-vernetzter Arbeitsumgebungen sowie der Test innovativer Ansätze der Arbeitszeitsteuerung.
Die übergreifend gebildete Lenkungsgruppe ist für die strategische Begleitung des Projekts zuständig. Sie steuert die Verzahnung der Projektarbeit und gewährleistet die abschließende Evaluierung und den Wissenstransfer. Eigens geschulte Multiplikatoren und Multiplikatorinnen tragen die entwickelten Ansätze in die beteiligten Unternehmen weiter.
Artikel und Beiträge (Auswahl):
- ESF-Regiestelle rückenwind+ (17.12.2020): Aktuellmeldung ESF-Newsletter: Ein „Kompass“ für Digitalisierung und Kulturwandel.
- Europäischer Sozialfonds für Deutschland, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (16.12.2020): Ein „Kompass“ für Digitalisierung und Kulturwandel – das rückenwind+-Projekt „Arbeiten 4.0“ der V3D gGmbH. In: ESF-Newsletter Dezember 2020.
- Artikel des Modellprojekts der Stephanus-Stiftung im Rahmen des rückenwind+-Projekts „Arbeiten 4.0“ (2020): Arbeit 4.0 bei Stephanus – Mit digitaler Planung & Dokumentation mehr Zeit für das Wesentliche. In: Die Rundschau. Informationen aus der Stephanus-Stiftung (September/Oktober 2020).
- Europäischer Sozialfonds für Deutschland, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (13.08.2020): Corona als Beschleuniger einer digital-gestützten Arbeitswelt?! In: ESF-Newsletter August 2020.
- Steffen Decker (2019): Arbeiten 4.0 – Personal- und Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung. Ein Projekt der V3D gGmbH. In: diakonie unternehmen. Informationsmagazin des VdDD, Ausgabe 1/2019, S. 21-23. (Inhaltsverzeichnis der Ausgabe)
- Aktuellmeldung ESF-Regiestelle rückenwind+ (03.01.2019): ESF-Newsletter „Digitalisierung“.
- Europäischer Sozialfonds für Deutschland, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (14.12.2018): Digitalisierung und Sozialwirtschaft – wie passt das zusammen? In: ESF-Newsletter Dezember 2018.
Projektpräsentationen (Auswahl):
- Steffen Decker und Maria Behrendt (10.12.2020): Projektpräsentation im Rahmen der Online-Reihe „Türen öffnen für digitalen Wandel“ zum Abschluss der Projekte des 4. Förderaufaufrufs im ESF-Programm rückenwind+.
- Steffen Decker und Maria Behrendt (2019): Projektpräsentation im Dialog-Forum „Unternehmenskultur“, 3. Transfertagung des ESF-Programms rückenwind+ „Vom Strukturwandel zum Kulturwandel – Digitalisierung, Vielfalt und Innovation in Unternehmen der Sozialwirtschaft“, 23.05.2019, Berlin.
Kontakt:
Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH
Invalidenstr. 29
10115 Berlin
Steffen Decker (Projektleiter)
Tel.: 030 / 8847170 14
steffen.decker(at)v3d.de
Maria Behrendt (Projektkoordinatorin)
Tel.: 030 / 8847170 16
maria.behrendt(at)v3d.de